Biologie, Bachelor of Arts (B.A.), Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Studierende und Dozent diskutieren über Faktoren des Pflanzenwachstums.

Steckbrief

StudienabschlussBachelor of Arts (B.A.), Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
ZugangsbeschränkungNC und/oder Mindestnote
KombinierbarkeitKombinationspflicht im Lehramt
Regelstudienzeit6 Semester
StudienbeginnWintersemester
UnterrichtsspracheDeutsch
Credit Points / Leistungspunkte

69 von 180

FakultätMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachrichtung(en)Mathematik, Naturwissenschaften, Lehramt

Worum geht es in diesem Studiengang?

Fachbeschreibung

Im Unterrichtsfach Biologie werden die Grundlagen aller schulrelevanten Teildisziplinen der Biologie vermittelt. Aufbauend auf den Grundlagen der Zellbiologie und Genetik beschäftigen Sie sich mit der Evolution und Entwicklung der Organismen, Biochemie und der Physiologie von Pflanzen und Tieren sowie der Ökologie und Angewandten Biologie. Neben fundierten Kenntnissen in den unterschiedlichen Teilbereichen und den relevanten Methoden erlernen Sie dabei auch die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - von der selbständigen Versuchsplanung über die experimentelle Durchführung bis zur Protokollierung der Resultate.

Die Biologie berührt als zentrale Lebenswissenschaft essentielle ethische und gesellschaftsrelevante Themen, die auch für Schüler von Bedeutung sind.  

Aufbau

Für das Unterrichtsfach Biologie sind im Bachelorstudiengang insgesamt neun Module zu absolvieren. Die sieben fachwissenschaftlichen Module vermitteln grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedenen Teildisziplinen der Biologie und sind über die gesamten sechs Semester verteilt. Das Modul Fachdidaktik Biologie im 2. Fachsemester vermittelt die notwendigen fachdidaktischen Grundkenntnisse, -fähigkeiten und -fertigkeiten. Außerdem ist das Modul Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung zu absolvieren, das formal dem 3. Fachsemester zugeordnet ist. Es kann jedoch bei Bedarf auch schon im 1. oder 2. Fachsemester absolviert werden, soweit der Stundenplan dies zulässt.
Die abschließende Bachelorarbeit kann in einem der beiden Unterrichtsfächer (inkl. der jeweiligen Fachdidaktik) oder den Bildungswissenschaften angefertigt werden.

Praxisphasen

Das Lehramtsstudium hat einen umfangreichen Praxisanteil, der Sie bereits früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut macht und Sie darin unterstützt, Ihre Berufswahlentscheidung zu prüfen.
Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren die Praxisphasen während des Studiums. Das sind im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.
Nur für Studierende im Lehramt an Berufskollegs ist zusätzlich eine Fachpraktische Tätigkeit vorgeschrieben. Informationen finden Sie beim Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) NRW.
Alle Informationen zu den Praxisphasen auf der Website des ZfL.

Wichtige Dokumente auf einen Blick

Wie kann es nach dem Studium weitergehen?

Berufliche Perspektiven

Mit einem Abschluss im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen unterrichten Sie Schüler*innen der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gesamtschulen. Darüber hinaus können Sie an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II unterrichten und zum Abitur führen. Weitergehende Informationen

Mögliche Masterstudiengänge

Das Lehramtsstudium setzen Sie nach dem Bachelor of Arts mit dem Master of Education fort. Der Master ist ein vertiefender Studiengang. Er ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt.

Vorbereitungsdienst (Referendariat)

Nach dem Lehramtsstudium, bestehend aus dem grundständigen Bachelor und dem aufbauenden Master of Education, setzen Sie die Lehramtsausbildung in NRW mit dem 1,5 jährigen Vorbereitungsdienst fort, den Sie mit einem Staatsexamen abschließen. Erste Informationen finden Sie auf der Seite des NRW-Schulministeriums SEVON.

Promotion

Im Anschluss an ein Lehramtsstudium bietet sich die Möglichkeit einer Weiterqualifizierung mit einer Promotion an. Es gibt verschiedene Wege: direkt nach dem Lehramtsstudium oder nach dem Referendariat. Eine abgeschlossene Promotion im fachdidaktischen Bereich bietet Ihnen eine Vielzahl von weiteren Laufbahnoptionen in Schule, Universität, Ministerien u.a. Der Schritt in eine Doktorarbeit ist eine bedeutende Lebensentscheidung und sollte wohl reflektiert werden. Die Graduiertenschule für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln berät Sie gerne.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Anforderungsprofil

Nachzuweisen (spätestens bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit im ZfL): - eine Sprache Niveau B1 GER (idR Englisch) - eine weitere Sprache Niveau A2 GER (bei Latein: kleines Latinum) Unabhängig davon müssen Sie genügend Englischkenntnisse besitzen, um die für Ihr Studium notwendige englischsprachige Fachliteratur lesen zu können. Bei Fragen bzgl. der Fremdsprachenkenntnisse (Umfang, Nachweis) können Sie sich an das ZfL-Beratungszentrum wenden.

Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen

Die Lehramtszugangsverordnung NRW schreibt vor, dass alle Lehramtsabsolvent*innen über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verfügen müssen, unabhängig davon, ob Sie eine Fremdsprache studieren oder nicht (Ausnahme Lehramt Berufskolleg). Die Fremdsprachenkenntnisse sind keine Anforderungen für das Lehramtsstudium, sondern für den Zugang zum Vorbereitungsdienst. Sollten Sie bei Studienbeginn nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, können Sie diese im Verlauf des Studiums erwerben. Ausführliche Informationen finden Sie im Lehramts-Navi des ZfL.

Beim Studium einer Fremdsprache müssen Sie vor Beginn oder im Verlauf des Studiums Kenntnisse der studierten Fremdsprache nachweisen. Informieren Sie sich bitte beim Fach und in den fachspezifischen Bestimmungen der Prüfungsordnung über den Zeitpunkt, die Art des Nachweises und das geforderte Niveau.

Entscheidungsfindung

Die Studienwahl kann eine Herausforderung sein - Tipps und Unterstützung für eine gute Entscheidungsfindung haben wir für Sie unter "Wie gestalte ich meine Studienentscheidung?" zusammengestellt. 

Kennenlernangebote

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kennenlernangebote zur Studienorientierung.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Semesterbeitrag

Pro Semester ist ein Beitrag zu zahlen, der regelmäßig u.a. an die Kosten des ÖPNV angepasst wird. Die Höhe des Semesterbeitrags für die Immatrikulation bzw. Rückmeldung beträgt zum

Sommersemester 2025: 304,75 €

Nähere Informationen zum Semesterbeitrag erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Zusatzkosten

Außerdem: Persönliche Schutzausrüstung (Laborkittel, Schutzbrille etc.); Private Haftpflichtversicherung, die Sach- und Personenschäden im Labor absichert, wird empfohlen (geringer Betrag); Fachliteratur

Eine Übersicht über mögliche Kosten während eines Studiums finden Sie auf der Seite Finanzierung und Wohnen.

Wo kann ich mich weiter informieren?

Fachberatung

Die Fachberatung finden Sie im Lehramts-Navi des ZfL.

Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) berät Sie fachübergreifend zum Lehramtsstudium.

Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Career Service / ProfessionalCenter

Bei Fragen rund um Berufsorientierung, Bewerbung und individuelle Profilbildung steht Ihnen der Career Service sowie das ProfessionalCenter zur Verfügung.

Fachschaft

Die Fachschaft besteht aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, die verschiedene Aufgaben der studentischen Interessenvertretung übernehmen, insbesondere bei der Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Fakultät und Universität sowie bei Unterstützungsangeboten für Studierende.

Beratung für ein Studium mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung

Unser "Wegweiser" bietet Ihnen eine Entscheidungsgrundlage, ob Sie an der Universität zu Köln passende Unterstützungsangebote vorfinden. Die Psychologische und Inklusionsberatung des Servicezentrums Inklusion unterstützt Sie bei der Gestaltung eines gesunden, inklusiven Studiums mit Nachteilsausgleichen, Hilfsmitteln, weniger Stress und Barrierenabbau.

Beratung für ein Studium mit Kind oder pflegebedürftigen Angehörigen

Es gibt verschiedene Informations- und Beratungsstellen für Personen, die planen während des Studiums Kinder oder pflegebedürftige Angehörige zu versorgen.

Studienplatzvergabe: formale Voraussetzungen - Auswahlverfahren - NC?

Weg zum Studium

Dekorativer Zeitstrahl von der Hochschulzugangsberechtigung, über die Bewerbung zu Einschreibung, Studienplatzannahme und Studienbeginn. Alle Informationen folgen auf dieser Webseite.

Hochschulzugangsberechtigung

Sie benötigen i.d.R. eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z.B. ein Abitur oder ein Äquivalent. Nähere Informationen zur HZB erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, informieren Sie sich bitte beim International Office.

Fachspezifische Voraussetzungen für die Einschreibung

Wenn Sie eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, sind keine weiteren, fachspezifischen Voraussetzungen zu erfüllen.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, informieren Sie sich bitte beim International Office zu den erforderlichen Deutschkenntnissen.

Auswahlverfahren 1. Fachsemester

Es gibt ein örtliches Auswahlverfahren (NC). Um einen Studienplatz zu erhalten, müssen Sie sich fristgerecht bewerben. Die Details können Sie auf der Internetseite zum örtlichen Auswahlverfahren einsehen.

Wenn Sie schon einen ersten Abschluss einer deutschen Hochschule haben, dann gelten die Regelungen zum Zweitstudium.

Hinweis für Studieninteressierte mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: bitte informieren Sie sich beim International Office, es gelten ggf. andere Regelungen.

Auswahlkriterien

Bei der Vergabe der Studienplätze wird die Abiturdurchschnittsnote berücksichtigt.

Weiteres Auswahlkriterium: Wartezeit. Als Wartezeit werden automatisch die Semester berücksichtigt, die man nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) an keiner deutschen Hochschule eingeschrieben war.

Näheres, z.B. zur Gewichtung der Kriterien, erfahren Sie oben unter "Auswahlverfahren 1. Fachsemester" über die dort verlinkte Internetseite.

Wenn Sie schon einen ersten Abschluss einer deutschen Hochschule haben, dann gelten die Regelungen zum Zweitstudium.

Zulassungsbeschränkung

Dieser Studiengang/dieses Studienfach ist zulassungsbeschränkt (NC). NC ist die Abkürzung für "Numerus Clausus" und bedeutet, dass es eine beschränkte Anzahl von Studienplätzen gibt. Diese Plätze werden nach den im Auswahlverfahren genannten Regeln vergeben (siehe Auswahlverfahren 1. Fachsemester). Welche Werte ausreichen, um einen Platz zu erhalten, ändert sich somit jedes Mal, je nach Studienplatzangebot und Anzahl der Bewerbungen. Es gibt keine Werte, die als NC vorab festgelegt werden. Hinweis: Für die Einschreibung können weitere Voraussetzungen gefordert sein (z.B. ein Eignungsnachweis), dazu siehe "fachspezifische Voraussetzungen für die Einschreibung".

Zurückliegende NC-Ergebnisse

Zur groben Orientierung können Sie die Auswahlgrenzen früherer Verfahren auf der Webseite des Studierendensekretariats einsehen. Als Non-EU-Bürger:in informieren Sie sich bitte beim International Office.

Wie kann ich mich bewerben und einschreiben?

Bewerbung zum ersten Fachsemester

Sie können sich während der Bewerbungsphase über das Portal KLIPS 2.0 bewerben. Zum Bewerbungsprozess finden Sie umfassende Informationen auf der Webseite des Studierendensekretariats. Studieninteressierte ohne EU-Staatsbürgerschaft erkundigen sich zu den Bewerbungsformalitäten bitte beim International Office.

Bewerbung zum höheren Fachsemester

Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, können Sie sich in der Regel auch für ein höheres Fachsemester bewerben:

  • Sie waren bereits für diesen Studiengang eingeschrieben,
  • Sie sind aktuell andernorts in diesen Studiengang eingeschrieben,
  • Sie haben in einem anderen Studiengang Leistungen erbracht, die eine Einstufung in diesen Studiengang ermöglichen.
Als Voraussetzung für die Bewerbung sind ggf. formale Vorgaben zu erfüllen (z.B. Fachsemestereinstufung durch das entsprechende Prüfungsamt der Universität zu Köln / Anerkennung von Studienleistungen). Bitte informieren Sie sich, was in Ihrem Fall erforderlich ist, und planen Sie dafür ausreichend Zeit ein.

Informationen und Formulare dazu erhalten Sie für die Bachelorstudiengänge vom Gemeinsamen Prüfungsamt am ZfL.

Informationen zu den Zulassungsbeschränkungen, dem Auswahlverfahren, dem Bewerbungsverfahren und der Bewerbungsfrist stellt das Studierendensekretariat bereit.

Wie kann ich meine Bewerbungschancen verbessern?

Nur für Fächer mit NC: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eventuell einen Sonderantrag stellen, z.B. als Minderjährige/r oder Spitzensportler:in oder bei einem Härtefall. Hier finden Sie die Informationen zu den Sonderanträgen.

Einschreibung

Alle Informationen rund um die Einschreibung erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Welche Termine & Fristen muss ich beachten?

Termine Kontext Studienorientierung

Hier finden Sie eine Übersicht über Beratungs- und Kennenlernangebote zur Studienorientierung.

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist im örtlichen Auswahlverfahren: Wintersemester Anfang Juni – 15.7.

Annahmefrist

Wenn Sie ein Zulassungsangebot für einen Studienplatz erhalten, müssen Sie fristgerecht mitteilen, ob Sie dieses Angebot annehmen. Die konkrete Annahmefrist wird Ihnen im Zulassungsangebot mitgeteilt.

Frist zur Einschreibung

Die Frist für die Einschreibung entnehmen Sie bitte Ihrem Zulassungsbescheid und Ihrem KLIPS Account.

Checkliste Einschreibung

Haben Sie:

  • den Studienplatz fristgerecht angenommen?
  • die Krankenversicherungsdaten bei der gesetzlichen Krankenkasse angefordert?
  • den Semesterbeitrag umgehend überwiesen?
  • die Dokumente für die Einschreibung vollständig hochgeladen?
  • die Einschreibung abschließend digital beantragt über den Einschreibungs-Button?
  • die Einschreibungsfrist eingehalten?
Bei Fragen zur oder Problemen mit der Einschreibung hilft Ihnen gerne das Studierendensekretariat. Ansonsten herzlich willkommen an der Universität zu Köln!

Termine vor Studienstart

Die Einführungsveranstaltungen finden Sie im Lehramts-Navi des ZfL.

Alles Wichtige rund um Termine und Veranstaltungen vor Ihrem Start ins Studium haben wir im Erstsemesterportal für Sie zusammengefasst.