Psychologie, Bachelor of Science (B.Sc.)

Psychologie als Wissenschaft hat das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und ggf. zu verändern

Studierende im Hörsaal

Steckbrief

StudienabschlussBachelor of Science (B.Sc.)
ZugangsbeschränkungNC und/oder Mindestnote
Regelstudienzeit6 Semester
StudienbeginnWintersemester
UnterrichtsspracheDeutsch
Credit Points / Leistungspunkte

180

FakultätHumanwissenschaftliche Fakultät
Fachrichtung(en)Medizin, Gesundheitswissenschaften, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften

Worum geht es in diesem Studiengang?

Fachbeschreibung

Die Psychologie hat das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und gegebenenfalls zu verändern. Dabei geht es sowohl um das Verhalten und Erleben von Personen ohne psychische Auffälligkeiten als auch dasjenige von Personen in besonderen Lebenslagen, mit psychischen Problemen oder Erkrankungen.

Als empirische Wissenschaft verfolgt die Psychologie das Ziel, allgemeine Gesetzmäßigkeiten psychischer Prozesse und Strukturen sowie ihrer verhaltens- und handlungssteuernden Funktionen zu ermitteln. Auf dieser Basis können Strategien zur Veränderung von Verhalten, Handeln und Erleben in verschiedenen Bereichen entwickelt und umgesetzt werden. Die wissenschaftliche Psychologie bildet damit die Grundlage für eine Vielzahl von Berufsfeldern; unter anderem in therapeutischen, organisationalen, pädagogischen und wissenschaftlichen Bereichen.

Inhalte

Das Bachelorstudium Psychologie an der Universität zu Köln ist ein grundständiges wissen­schaftliches Studium. Es wird ein polyvalentes Bachelor-Studium angeboten. Die Basis des Studiums bildet die umfassende Vermittlung von Kenntnissen in den Grundlagenfächern der Psychologie sowie in Methoden und Diagnostik. Es werden Anwendungsmodule zur Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogischen Psychologie und den Grundlagen der Klinischen Psychologie von allen Studierenden belegt.

Studierende können darüber hinaus zwischen zwei Schwerpunkten wählen. Es ist möglich den Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ zu studieren. Dieser qualifiziert für die Aufnahme eines Masterstudiums Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie und ist somit auch Voraussetzung für eine anschließende Weiterbildung zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten. Der Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie wurde mit Bescheid vom 17.06.2024 durch das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen berufsrechtlich anerkannt.

Der zweite Schwerpunkt Psychologie im Bachelor bietet eine breitere Qualifikation in verschiedenen Anwendungsfeldern mit einem spezifischen Schwerpunkt auf die Bereiche Kommunikations- und Medienpsychologie, Politische Psychologie, Anwendung psychologischen Wissens und Interdisziplinäre Vernetzung.   

Aufbau

Das Studium ist auf 6 Semester angelegt. Im Bachelor-Studium werden folgende Module von allen Studierenden absolviert:

Grundlagen:

  • Allgemeine Psychologie I
  • Allgemeine Psychologie II
  • Biologische Psychologie und kognitiv-affektive Neurowissenschaften
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Differentielle Psychologie
  • Vertiefung Grundlagen

Anwendung Basis:

  • Abeits- und Organisationspsychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • Klinische Psychologie

Methoden & Diagnostik:

  • Methodenlehre 1 – Forschungsmethoden und deskriptive Statistik
  • Methodenlehre 2 – Versuchsplanung und Inferenzstatistik
  • Methodenlehre 3: Experimentelles Arbeiten
  • Psychologische Diagnostik

Darüber hinaus wird im Rahmen aller grundständigen Studiengänge der Uni Köln ein Modul „Studium Integrale“ studiert.

Je nach gewähltem Schwerpunkt (Psychologie oder Klinische Psychologie und Psychotherapie) werden folgende Schwerpunktmodule studiert:

Schwerpunkt Psychologie

Schwerpunkt Klinische Psychologie
und Psychotherapie

Medien- und KommunikationspsychologieKlinische Psychologie Vertiefung
Politische Psychologie

Medizinische, pharmakologische und pädagogische Grundlagen der klinischen Psychologie und Psychotherapie

Anwendung psychologischen WissensOrientierungspraktikum
Interdisziplinäre Vernetzung oder  KurzpraktikumBerufsqualifizierende Tätigkeit I
Praktikum 

 

Wichtige Dokumente auf einen Blick

Wie kann es nach dem Studium weitergehen?

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Psychologie stehen viele Tätigkeitsbereiche offen, z.B. im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen, in Kultur und Medien sowie in Personalabteilungen der Industrie und Wirtschaft. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit dem Bachelorabschluss neue berufliche  Tätigkeitsfelder zu erschließen, in denen die Fähigkeit zur Recherche, Analyse, Intervention und Bewertung auf der Basis psychologischen Wissens gefordert ist.  Während des Studiums durchgeführte Praktika können einen Einstieg in das spätere Berufsleben bieten. Ein Bachelorabschluss ist außerdem die Voraussetzung für  eine Zulassung zum Masterstudium der Psychologie.

Mit dem Studienschwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie werden die Anforderungen der Approbationsordnung für den Studiengang Psychotherapie (Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 04. März 2020) erfüllt und es kann ein Masterstudium mit dem Studienziel Klinische Psychologie und Psychotherapi“ angestrebt werden.

Mit dem Studienschwerpunkt Psychologie im Bachelor ist die Aufnahme verschiedener weiterführender Masterstudien möglich, die neben allgemeinen Studiengängen wie dem von uns angebotenen Master Psychologie u.a. Schwerpunkte in den Bereichen Forschung, Organisation, Bildung/Beratung, Politik und Medien umfassen können. Mit diesen Studiengängen qualifizieren sich die Studierenden für eine Vielzahl von Tätigkeiten in den genannten Feldern.

Mögliche Masterstudiengänge

Passt dieser Studiengang zu mir?

Entscheidungsfindung

Die Studienwahl kann eine Herausforderung sein - Tipps und Unterstützung für eine gute Entscheidungsfindung haben wir für Sie unter "Wie gestalte ich meine Studienentscheidung?" zusammengestellt. 

Kennenlernangebote

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kennenlernangebote zur Studienorientierung.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Semesterbeitrag

Pro Semester ist ein Beitrag zu zahlen, der regelmäßig u.a. an die Kosten des ÖPNV angepasst wird. Die Höhe des Semesterbeitrags für die Immatrikulation bzw. Rückmeldung beträgt zum

Sommersemester 2025: 304,75 €

Nähere Informationen zum Semesterbeitrag erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Zusatzkosten

Eine Übersicht über mögliche Kosten während eines Studiums finden Sie auf der Seite Finanzierung und Wohnen.

Wo kann ich mich weiter informieren?

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

SSC Psychologie/Sozialwissenschaften

Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Career Service / ProfessionalCenter

Bei Fragen rund um Berufsorientierung, Bewerbung und individuelle Profilbildung steht Ihnen der Career Service sowie das ProfessionalCenter zur Verfügung.

Fachschaft

Die Fachschaft besteht aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, die verschiedene Aufgaben der studentischen Interessenvertretung übernehmen, insbesondere bei der Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Fakultät und Universität sowie bei Unterstützungsangeboten für Studierende.

Beratung für ein Studium mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung

Unser "Wegweiser" bietet Ihnen eine Entscheidungsgrundlage, ob Sie an der Universität zu Köln passende Unterstützungsangebote vorfinden. Die Psychologische und Inklusionsberatung des Servicezentrums Inklusion unterstützt Sie bei der Gestaltung eines gesunden, inklusiven Studiums mit Nachteilsausgleichen, Hilfsmitteln, weniger Stress und Barrierenabbau.

Beratung für ein Studium mit Kind oder pflegebedürftigen Angehörigen

Es gibt verschiedene Informations- und Beratungsstellen für Personen, die planen während des Studiums Kinder oder pflegebedürftige Angehörige zu versorgen.

Studienplatzvergabe: formale Voraussetzungen - Auswahlverfahren - NC?

Weg zum Studium

Dekorativer Zeitstrahl von der Hochschulzugangsberechtigung, über die Bewerbung zu Einschreibung, Studienplatzannahme und Studienbeginn. Alle Informationen folgen auf dieser Webseite.

Hochschulzugangsberechtigung

Sie benötigen i.d.R. eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z.B. ein Abitur oder ein Äquivalent. Nähere Informationen zur HZB erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, informieren Sie sich bitte beim International Office.

Fachspezifische Voraussetzungen für die Einschreibung

Wenn Sie eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, sind keine weiteren, fachspezifischen Voraussetzungen zu erfüllen.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, informieren Sie sich bitte beim International Office zu den erforderlichen Deutschkenntnissen.

Auswahlverfahren 1. Fachsemester

Es gibt ein örtliches Auswahlverfahren (NC). Um einen Studienplatz zu erhalten, müssen Sie sich fristgerecht bewerben. Die Details können Sie auf der Internetseite zum örtlichen Auswahlverfahren einsehen.

Wenn Sie schon einen ersten Abschluss einer deutschen Hochschule haben, dann gelten die Regelungen zum Zweitstudium.

Hinweis für Studieninteressierte mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: bitte informieren Sie sich beim International Office, es gelten ggf. andere Regelungen.

Auswahlkriterien

Bei der Vergabe der Studienplätze wird die Abiturdurchschnittsnote berücksichtigt.

Die Universität zu Köln berücksichtigt ab dem Wintersemester 2024/25 für die Zulassung zum Studiengang Bachelor Psychologie  im 1. Fachsemester neben der Abiturnote auch das Ergebnis eines Studieneignungstests (BAPsy-DGPs). Das Auswahlverfahren ist in der Auswahlordnung für den B.Sc. Psychologie vom 08.05.2024 geregelt. Am Studieneignungstest können Bildungsinländer/innen sowie EU-/EWR-Staatsangehörige teilnehmen. Das Testergebnis (Gewichtung: 40 %) wird zusätzlich neben der Abiturnote (Gewichtung: 60 %) als Auswahlkriterium bei der Studienplatzvergabe im Rahmen der Hochschulquote (Adh-Quote) berücksichtigt. Die Berücksichtigung der Wartezeit in der AdH-Quote entfällt! Die Teilnahme ist freiwillig, und stellt keine Voraussetzung für eine Zulassung zum Studium dar, aber die Zusatzpunkte können die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Der Test ist kostenpflichtig.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Näheres, z.B. zur Gewichtung der Kriterien, erfahren Sie oben unter "Auswahlverfahren 1. Fachsemester" über die dort verlinkte Internetseite.

Wenn Sie schon einen ersten Abschluss einer deutschen Hochschule haben, dann gelten die Regelungen zum Zweitstudium.

Zulassungsbeschränkung

Dieser Studiengang/dieses Studienfach ist zulassungsbeschränkt (NC). NC ist die Abkürzung für "Numerus Clausus" und bedeutet, dass es eine beschränkte Anzahl von Studienplätzen gibt. Diese Plätze werden nach den im Auswahlverfahren genannten Regeln vergeben (siehe Auswahlverfahren 1. Fachsemester). Welche Werte ausreichen, um einen Platz zu erhalten, ändert sich somit jedes Mal, je nach Studienplatzangebot und Anzahl der Bewerbungen. Es gibt keine Werte, die als NC vorab festgelegt werden. Hinweis: Für die Einschreibung können weitere Voraussetzungen gefordert sein (z.B. ein Eignungsnachweis), dazu siehe "fachspezifische Voraussetzungen für die Einschreibung".

Zurückliegende NC-Ergebnisse

Zur groben Orientierung können Sie die Auswahlgrenzen früherer Verfahren auf der Webseite des Studierendensekretariats einsehen. Als Non-EU-Bürger:in informieren Sie sich bitte beim International Office.

Wie kann ich mich bewerben und einschreiben?

Bewerbung zum ersten Fachsemester

Der Studiengang nimmt an der Koordinierung im dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teil, deshalb müssen Sie sich zunächst bei hochschulstart.de registrieren. Anschließend können Sie sich während der Bewerbungsphase über das Portal KLIPS 2.0 bewerben. Zum dialogorientierten Serviceverfahren finden Sie umfassende Informationen auf der Webseite der Stiftung für Hochschulzulassung, zum Bewerbungsprozess auf der Webseite des Studierendensekretariats. Studieninteressierte ohne EU-Staatsbürgerschaft erkundigen sich zu den Bewerbungsformalitäten bitte beim International Office.

Bewerbung zum höheren Fachsemester

Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, können Sie sich in der Regel auch für ein höheres Fachsemester bewerben:

  • Sie waren bereits für diesen Studiengang eingeschrieben,
  • Sie sind aktuell andernorts in diesen Studiengang eingeschrieben,
  • Sie haben in einem anderen Studiengang Leistungen erbracht, die eine Einstufung in diesen Studiengang ermöglichen.
Als Voraussetzung für die Bewerbung sind ggf. formale Vorgaben zu erfüllen (z.B. Fachsemestereinstufung durch das entsprechende Prüfungsamt der Universität zu Köln / Anerkennung von Studienleistungen). Bitte informieren Sie sich, was in Ihrem Fall erforderlich ist, und planen Sie dafür ausreichend Zeit ein.

Informationen und Formulare dazu erhalten Sie vom Prüfungsamt Psychologie.

Informationen zu den Zulassungsbeschränkungen, dem Auswahlverfahren, dem Bewerbungsverfahren und der Bewerbungsfrist stellt das Studierendensekretariat bereit.

Wie kann ich meine Bewerbungschancen verbessern?

Nur für Fächer mit NC: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eventuell einen Sonderantrag stellen, z.B. als Minderjährige/r oder Spitzensportler:in oder bei einem Härtefall. Hier finden Sie die Informationen zu den Sonderanträgen.

Einschreibung

Alle Informationen rund um die Einschreibung erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Welche Termine & Fristen muss ich beachten?

Termine Kontext Studienorientierung

Hier finden Sie eine Übersicht über Beratungs- und Kennenlernangebote zur Studienorientierung.

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist im örtlichen Auswahlverfahren: Wintersemester Anfang Juni – 15.7.

Frist zur Einschreibung

Die Frist für die Einschreibung entnehmen Sie bitte Ihrem Zulassungsbescheid und Ihrem KLIPS Account.

Checkliste Einschreibung

Haben Sie:

  • den Studienplatz fristgerecht angenommen?
  • die Krankenversicherungsdaten bei der gesetzlichen Krankenkasse angefordert?
  • den Semesterbeitrag umgehend überwiesen?
  • die Dokumente für die Einschreibung vollständig hochgeladen?
  • die Einschreibung abschließend digital beantragt über den Einschreibungs-Button?
  • die Einschreibungsfrist eingehalten?
Bei Fragen zur oder Problemen mit der Einschreibung hilft Ihnen gerne das Studierendensekretariat. Ansonsten herzlich willkommen an der Universität zu Köln!

Termine vor Studienstart

Das Studierenden-Service-Center der HF bietet vor Studienstart Orientierungstage an, deren Teilnahme dringend empfohlen wird. Weitere Informationen (Zeitraum, Anmeldevoraussetzungen, etc.) finden Sie hier.

Alles Wichtige rund um Termine und Veranstaltungen vor Ihrem Start ins Studium haben wir im Erstsemesterportal für Sie zusammengefasst.